1. Allgemeine Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
HE RAUMVISION nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HE RAUMVISION
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), sowie aller weiteren hierfür maßgeblichen Gesetze. Dies bedeutet für Sie, dass eine rechtmäßige, transparente und zweckgebundene Verarbeitung stattfindet, der Umfang der Daten auf das erforderliche Minimum beschränkt wird und unrichtige oder veraltete Daten nach Kenntniserlangung unmittelbar geändert oder gelöscht werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bevor Sie uns eine unverschlüsselte E-Mail über Ihren Internet-Provider schicken, bedenken Sie, dass deren Inhalt im Internet nicht unbedingt gegen unbefugte Kenntnisnahme, Verfälschung usw. geschützt ist.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
HE RAUMVISION
2. Rechtsgrundlagen, Datenkategorien und Zwecke der Datenverarbeitung
2.1 Zwecke der Datenverarbeitung
Bei HE Raumvision werden Kundendaten grundsätzlich für folgende Zwecke verarbeitet:
- Für den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen,
- Für die Erstellung eines Kundenkontos
- zur Kontaktaufnahme,
- Zum Zwecke der elektronischen Kommunikation
- Für die Werbung für Waren oder Dienstleistungen.
2.2 Datenkategorien
Wir erheben und verarbeiten für die oben benannten Zwecke folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Ggf. Name, Anschrift, Lieferadresse, Postadresse
- Ggf. Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse
- Ggf. Zahlungsdaten,
- Ggf. Geburtsdatum sowie Ihre Anfragen
- Verbindungs- und Nutzungsdaten (siehe 2.4 und 2.5)
2.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.4 Informatorische Nutzung unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Wir speichern diese Daten in Form von Logfiles für eine begrenzte Zeit, um eventuelle technische Probleme analysieren und abstellen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bedingt durch die Natur des Internets werden diese Daten zwangsläufig auf einer Vielzahl von Servern verarbeitet, bis Ihre Anfrage auf unserem Webserver ankommt; daher ist eine Erhebung und Nutzung auch in „Drittstaaten“ (z.B. den USA) möglich. Auf diesen Vorgang hat unser Unternehmen keinerlei Einfluss.
2.5 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
2.5.1 Einsatz von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten. Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy
2.6 Nutzung zur Kommunikation
Um mit Ihnen kommunizieren zu können, nutzen wir Ihre Kontaktdaten die Sie uns überlassen haben. Die Datenverarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder mit Bezug auf einen Vertrag zwischen Ihnen und uns gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich um Ihre Anfragen zu beantworten oder klärungsbedürftige Sachverhalte aufzuklären. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3. Kategorien an Empfängern personenbezogener Daten
3.1 Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe
Bereiche unserer Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Ihre Daten können u.a. zur zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral innerhalb der Gruppe verarbeitet werden.
3.2 Weitergabe an externe Dienstleister
Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der DSGVO und gewährleistet den Schutz der Rechte der Betroffenen.
3.3 Weitergabe an weitere Empfänger
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn erforderlich, an weitere Empfänger übermitteln. Hierzu gehören etwa Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanz-, Sozialbehörden oder Strafverfolgungsbehörden und Gerichte oder auch Bankinstitute und ähnliches.
3.4 Bonitätsauskünfte für Warenkreditversicherer
Bei der Registrierung als Fachkunde werden Ihre Daten, je nach Wahl der Zahlungsart, an den Warenkreditversicherer übermittelt, der Ihre Bonität überprüft
3.5 Datenübermittlung in ein Drittland
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
5. Dauer der Datenspeicherung allgemein
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die Speicherfristen können demnach bis zu zehn Jahre betragen, jedoch im Falle der Abwehr von Ansprüchen mit Verjährungsfristen nach § 197 BGB auch bis zu dreißig Jahren.
6. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall und Profiling
Sie werden bei Nutzung unserer Onlineangebote keiner automatisierten Entscheidung im Einzelfall oder einem Profiling nach Art. 22 DSGVO unterworfen.
7. Ihre Rechte
7.1 Recht auf Auskunft und Information
Sie können von der verantwortlichen Stelle über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, über deren Herkunft und Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten ggf. weitergegeben werden, und über den Zweck der Datenspeicherung Auskunft verlangen. Die Übermittlung erfolgt elektronisch oder postalisch und ist einmalig kostenfrei. Für jede weitere angeforderte Kopie kann eine angemessene Verwaltungspauschale berechnet werden.
7.2 Recht auf Berichtigung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung unrichtig gespeicherter Daten oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
7.3 Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer nicht mehr erforderlichen Daten verlangen, wenn diese keiner Aufbewahrungspflicht unterliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es zur Erreichung des Speicherzweckes erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften angeordnet oder vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Des Weiteren können Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern, diese einem anderen Verantwortlichen übermitteln oder erwirken, dass diese direkt an diesen übermittelt werden.
7.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
7.7 Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich auch bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
